Sedierung bei Magen- und Darmspiegelungen
Unsere Patienten entscheiden selbst, ob sie Magenspiegelung oder Darmspiegelung ohne Beruhigungsmittel bzw. unter Sedierung (Schlafspritze) durchführen lassen.
- Vor-/Nachteile einer Schlafspritze
- Komfortable Untersuchung mit Schlafspritze
- Schlafspritze mit dem Medikament Midazolam
- Analgosedierung mit dem Medikament Propofol
- Abholung nach Sedierung / Beruhigungsspritze
Vor-/Nachteile einer Schlafspritze
Die Vorteile einer Untersuchung "ohne Schlafspritze" sind in erster Linie die volle Fahrtüchtigkeit und das Fehlen vorübergehender Einschränkungen durch gesetzliche Auflagen (Bedienung gefährlicher Maschinen, berufliche Aktivitäten).
Ohne Schlafspritze benötigen Sie keine Abholung und können nach der Untersuchung alleine wieder nach Hause oder ggf. auch zur Arbeit fahren, wenn Sie sich wohl fühlen.
Komfortabler ist eine Untersuchung mit Schlafspritze
Wenn Sie eher ängstlich sind oder unter ausgeprägtem Würgereiz leiden bzw. im Darmbereich recht sensibel sind, bietet Ihnen die Beruhigungsspritze einen angenehmeren Verlauf der Untersuchung. Sie bekommen den eigentlichen Teil der Untersuchung im "Dämmerschlaf" nicht mit, müssen allerdings für eine Abholung sorgen und sind 24 Stunden nicht verkehrstüchtig.
Wichtig zu wissen: Bei Privatpatienten wird die Sedierung in der Regel von der Versicherung erstattet. Auch für gesetzlich versicherte Patienten ist die Sedierung zuzahlungsfrei!
Unsere Patienten werden während der Untersuchung ständig mit Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz, und Blutdruck monitorüberwacht. (bei Bedarf auch mit EKG)
Schlafspritze mit dem Medikament Midazolam
Durch das Medikament Midazolam wird der Patient in einen dämmerartigen Zustand versetzt.
Analgosedierung mit dem Medikament Propofol/Disoprivan ®
Durch Propofol/Disoprivan®, ggf. in Kombination mit Midazolam, wird je nach Dosierung ein schlafähnlicher Zustand oder sogar Tiefschlaf mit vollkommener Schmerzfreiheit erreicht. Kreislauf, Herzaktion und Atmung werden dabei laufend von uns am Monitor überwacht. Wir arbeiten bei sedierten Patienten immer mit doppeltem Assistenzpersonal (s.o.) gemäß der S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie" 2008 / update 2014 (AWMF-Register-Nr. 021/014), herausgegeben von der Sektion Endoskopie im Auftrag der DGVS (AWMF = Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften).
Abholung nach Sedierung / Beruhigungsspritze
Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie in unseren Praxisräumen abgeholt werden, falls Sie sich für eine Beruhigungs- oder Schlafspritze (Sedierung) entscheiden. Eine Abholung ist zwingend notwendig. Sie dürfen für 24 Stunden nicht selbst aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Aufgrund der Gesetzeslage und ein bundesweites BGH-Urteil sind wir an diese Regelung gebunden.
Bitte tragen Sie dazu bei, dass diese Vorschrift eingehalten werden kann, auch wenn Sie sich nach der Untersuchung oft völlig normal fühlen und die Notwendigkeit zur Abholung in diesem Moment mitunter nicht nachvollziehen können.